Organisations­entwicklung

Ausbildung mit Zertifikat

Organisations­entwicklung

Lernen Sie Organisationen mit größtmöglicher Hebelwirkung bei Veränderungsprozessen  zu begleiten. Mit wirksamen Tools des Systemisches Change-Managements Teams und Unternehmen wirksam entwickeln und begleiten. Ideal für Führungskräfte und HRler aus der internen Perspektive und Coachs und Berater aus der externen Brille.

Veränderungen aktiv gestalten, Flexibilität fördern und zukünftige Organisationserfolge sichern ist Zielsetzung dieser Intensivweiterbildung der Steinhübel Akademie.

 

  • Organisationen analysieren und Veränderungen aufstellen
  • Change-Projekte nachhaltig zum Erfolg zu führen
  • Abschluss mit Zertifikat

Ihr Ausbilder

Andreas Steinhübel, Geschäftsführer, Diplom-Psychologe, Systemischer Organisationsberater (WIBK), Senior-Coach (DBVC) begleitet seit Jahren Familienunternehmen und Dax-Konzerne in Veränderungsprojekten.

 

Termine:

19. Juni und 20. Juni 2023
21. August und 22. August 2023
23. Oktober und 24. Oktober 2023
11. Dezember und 12. Dezember 2023


8 Tage/aufgeteilt in 4 Module à 2 Tage (jeweils von 9:00–18:00 Uhr)

Zielgruppe:

Führungskräfte, HRler und Berater/ innen (mind. 3 Jahre Berufserfahrung)

Veranstaltungsort:

Institut N.I.L., Rainer Orban Herrenteichstraße 1, 49074 Osnabrück

Ausbildungsgebühr:
4.600,- € zzgl. 19 % Ust.

Das können Sie erwarten

  • Als Führungskräfte und HRler/innen bekommen Sie direkt umsetzbare Hinweise für den nächsten Entwicklungsschritt Ihrer Organisation.
  • Lösen Sie aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Unternehmensalltag schon während der Weiterbildung - unterstützt durch die erfahrenen Ausbilder und die Gruppe.
  • Als Coach und Berater profitieren Sie, indem Sie Methoden direkt anwenden können. Nicht in Rollenspielen sondern an realen Fällen.

Ausbildungsinhalte

Unter »Organisationsentwicklung« verstehen wir die aktive Gestaltung einer funktionalen Gesamtarchitektur, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Organisation gerecht zu werden, sowie Flexibilität, Lernen und Gesundheit zu fördern. Das Setzen kleiner beiläufiger Interventionen gehört ebenso dazu, wie die strategische Ausrichtung eines Gesamtunternehmens.

Mögliche Fragestellungen:

  • Wie reagieren wir schnell und souverän auf neue Kundenanforderungen?
  • Wie werden wir als Arbeitgeber attraktiv für junge Mitarbeiter?
  • Wie fördern wir Kreativität in unserer Organisation?
  • Wie erhöhen wir Zufriedenheit und Motivation unser Mitarbeiter?
  • Wie gehen wir mit Konflikten zwischen den Bereichen um?

Der Ablauf im Detail

1

Startmodul

Muster analysieren

Termine: Montag, 19.06.2023 und Dienstag, 20.06.2023

Organisationen verändern zu wollen, heißt, die Kultur wertzuschätzen und zu würdigen. »Erst die Versöhnung, dann die Veränderung« ist eine wichtige Kernerkenntnis. Auf dieser Basis können Sie von innen oder außen wirksame Anstöße geben, die Veränderungsprozesse initiieren. Eine präzise Analyse trägt die Pfade von passenden Veränderungen oftmals in sich. Handwerklich begleitet uns Detektiv Columbo mit seinen neugierigen Fragen, der Bildung von Thesen und dem Lesen von Mustern. Bei allem gilt der systemische Leitsatz: »Flirte mit der These, aber heirate sie nicht.«

 

Das lernen Sie konkret:

  • Umgang mit Fallen und Verlockungen
  • Komplexität und Agilität mit Augenmaß begegnen
  • Hypothesen und Beobachtungen generieren und diese annehmbar anbieten
  • Changestories einsetzen

 

2

Modul 2

Strategien entwickeln

Termine: Montag, 21.08.2023 und Dienstag, 22.08.2023

 

Entwicklung braucht einen Pfad, an dem sich die Mitglieder der Organisation orientieren können. »Visionen sind Landebahnen für Ziele.« Auch in einer komplexen Welt braucht eine Organisation Zielbilder und Zukunftspfade. Kaum etwas ist kraftvoller als eine emotionale Vision. Ein persönliches Kundenbeispiel beeindruckt mich immer wieder: »Wir leisten jeden Tag einen bescheidenen Beitrag gegen den Hunger in der Welt.« – so heißt es im Leitbild eines Unternehmens. Da können wir uns wie Alice im Wunderland bewegen, die bereits zum Frühstück an sechs unmögliche Dinge denkt.

 

Das lernen Sie konkret:

  • Grundzüge der Veränderungsarchitektur
  • Rollen- und Erwartungsklärung
  • Zukunftskonzepte und Ideenreichtum
  • Planen und Durchführen von Strategieworkshops

 

3

Modul 3

Wandel gestalten

Termine: Montag, 23.10.2023 und Dienstag, 24.10.2023

Die passende Organisationsform und -struktur zur richtigen Zeit ermöglicht das Ausschöpfen des vollen Potentials von Menschen und Maschinen. Zunächst besprechen wir unterschiedliche Modelle von Organisationen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie deren Chancen und Anforderungen – auch im interkulturellen Kontext. Welche Matrix brauchen wir und aus welchen Strukturen brechen wir ähnlich wie Neo aus?

 

Teams als das zentrale Strukturelement vieler Organisationen stehen im Zentrum dieses Moduls. Immer häufiger wird die Komplexität der organisationalen Zusammenhänge beschrieben, worauf oftmals mit Vereinfachung geantwortet wird.

 

Das lernen Sie konkret:

  • Teamprozesse als Kernform moderner Organisationsentwicklung gestalten
  • Das Instrument des Team-Klima-Inventars einsetzen
  • Lernende Organisationen gestalten
  • Agile Unternehmensformen nutzen

 

4

Modul 4

Konflikte lösen

Termine: Montag, 11.12.2023 und Dienstag, 12.12.2023

Konsens und Dissens sind beides wichtige Teile für Entwicklungsprozesse. Entwicklung bedeutet, um die beste Lösung zu ringen, die Unterschiede zu betrachten, um daraus die funktionalste Vorgehensweise abzuleiten und eigene Standpunkte zu verdeutlichen. Das üben wir in konkreten Gesprächen und Gruppensituationen, damit es nicht wie im Rosenkrieg endet, in dem beide Parteien nur noch den Wunsch nach gegenseitiger Vernichtung haben (vgl. Glasl).

 

Das lernen Sie konkret:

  • Konflikte analysieren
  • Konflikte zwischen zwei Personen besprechbar machen
  • Eskalationsstufen nach Glasl nutzen
  • Konflikte zwischen Teams deeskalieren

 

Interessiert?

Sprechen Sie uns an! Jetzt Gespräch vereinbaren oder gleich unverbindlich Ihren Platz sichern.

Ihr besonderes Plus

  • Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl (1:8)
  • Schnell umsetzbares Praxiswissen
  • Wissenschaftliche Modelle
  • Vielfältiger Methodenmix
  • Direktes Feedback durch die Ausbilder
  • Praxisbeispiele
  • Abschluss mit Zertifikat (dazu ist ein Entwicklungsprojekt durchzuführen)

Broschüre: Ausbildung Organisations­entwicklung

Laden Sie jetzt kostenlos unsere ausführliche Informations­broschüre „Ausbildung Organisations­entwicklung“ herunter! Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren Inhalten, der Methode, und unseren Experten.

Fordern Sie hier Ihre kostenlose Broschüre an:

Datenschutzerklärung (Kopie)*
Bitte rechnen Sie 4 plus 7.

Kundenstimmen

»Veränderungen fangen bei mir selbst an. So kann ich auch andere inspirieren und motivieren. Das habe ich in der humorvollen und didaktisch hochwertigen Ausbildung erfahren.«

Torsten Ratzmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Pöppelmann Holding

»Was im Coaching wirkt, kann ich für meine Arbeit sehr sinnvoll nutzen.«

Alexander Graf von Matuschka, Executive Agent

»Die Ausbildung erweitert den ›Werkzeugkasten‹ um Tools, ohne die Verantwortungsträger heute nicht erfolgreich führen können. Und bringt neben viel notwendiger Selbstreflexion auch eine Menge Spaß!«

Jan-Felix Simon, Geschäftsleitung Mölk Gruppe

»Als Gründerin des Start-ups feelspace hat mir die Ausbildung Organisationsentwicklung sehr weitergeholfen. Insbesondere der visionsgeleitete Strategieprozess hat mir viele Chancen aufgezeigt. Zusätzlich kann ich in meiner Rolle sicherer agieren.«

Silke Kärcher, Feelspace

»Die Wertschätzung der Menschen, mit denen wir arbeiten und kommunizieren, ist für mich als besonders wesentlich in allen Belangen der Ausbildung herausgestellt worden.«

Ursula Nöh, Kunst und kulturelle Beratung

»Als Coach und Berater habe ich sehr von den Modellen und Sichtweisen in der Ausbildung OE profitiert. Die breite Praxiserfahrung von Andreas Steinhübel haben viele kleine und große Ah’s bei mir ausgelöst.«

Arman Agah, Coach und Berater

»Für meine tägliche Führungsarbeit hat mir der entwicklungsorientierte Ansatz geholfen, die Fähigkeiten einzelner noch schneller wachsen zu lassen.«

Oliver Weiß, Leiter Kundenservice Energie/Wasser Stadtwerke Osnabrück AG

»Für meine tägliche Arbeit sowohl als Trainerin als auch Beraterin im Handwerk, habe ich gelernt noch besser zuzuhören und Gespräche schneller, zielführend zu leiten.«

Claudia Gerke, Beraterin inpraxi Unternehmensberatung

interesse

Interesse?

Für alle Fragen rund um die Buchung und Organisation Ihres Seminars stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung:


Frau Zumstrull

T 0541 580 29 495
M 0160 10 46 233
M office@steinhuebel.de

 

Platz sichern

Unverbindlich Ihren Platz sichern!

Was ist die Summe aus 6 und 8?